Wabeco Bohrständer richtig einstellen und justieren
Mein Bohrständer von Wabeco benötigte etwas Zuneigung, weil er nicht gut justiert aus der Verpackung kam. Damit ihr nicht unnötig ölen/fetten oder mit lateralem Spiel leben müsst, zeige ich in diesem Video wie man den Bohrständer ordentlich justiert.
Im Video geht es um den Wabeco B1230 Bohrständer. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass alle Wabeco-Bohrständer nach demselben Prinzip justiert bzw. eingestellt werden können. Sollte dem nicht so sein, lasst es mich bitte wissen!
STL: French Cleat Halter Halter
In diesem YouTube Video French Cleat Halter Halter zeige ich eine Möglichkeit, um Objekte, die an eine French Cleat Wand gehängt werden, zu fixieren bzw. “festzuhalten”. Deswegen der Titel “French Cleat Halter Halter”. Die vorgestellte Lösung lässt sich aus Holz bauen, fräsen, lasern oder drucken. Hier könnt ihr die STL zum 3D Selberdrucken, die DXF zum Fräsen oder Lasern und einen Bemaßungsplan als PDF runterladen.
WICHTIG! Das Erstellen von Anleitungen, Plänen und CAD-Modellen nimmt richtig, richtig, riiiiiichtig viel Zeit in Anspruch. Das können Stunden, Tage oder gar Wochen sein. Wirklich. Ich würde mich daher enorm freuen, wenn du meine Aktivitäten mit einem kleinen Dankeschön würdigst. Hier unten kannst du dir aussuchen, welchen Weg du gehen möchtest. Ich sage schonmal VIELEN DANK!
Gibt nix, will nur die Dateien haben. |
STL: Tellerschleifer DS300 von Record Power
In diesem YouTube Video Tellerschleifer DS300 von Record Power hatte ich den Tellerschleifer DS300 von Record Power vorgestellt. Dabei gab es ein paar Sachen, die mir überarbeitungswürdig schienen. Zum einen die Führungsnut für den Winkelanschlag und, dazu passend, der Drehgriff. Zum anderen waren die mitgelieferten Absaugstutzen nicht geeignet, um den DS300 an meiner Absauganlage anzuschließen. Habe mir daher die passenden Teile 3D gedruckt. Hier könnt ihr die zugehörigen STLs zum Selberdrucken runterladen.
WICHTIG! Das Erstellen von Anleitungen, Plänen und CAD-Modellen nimmt richtig, richtig, riiiiiichtig viel Zeit in Anspruch. Das können Stunden, Tage oder gar Wochen sein. Wirklich. Ich würde mich daher enorm freuen, wenn du meine Aktivitäten mit einem kleinen Dankeschön würdigst. Hier unten kannst du dir aussuchen, welchen Weg du gehen möchtest. Ich sage schonmal VIELEN DANK!
Gibt nix, will nur die STL(s) haben. |
PLAN: Mini-Frästisch
Ihr wollt den Plan? Ihr kriegt den Plan!
In diesem YouTube Video zeige ich euch den Bau meines Mini-Frästisches auf Basis des Frästisch-Sets für die Bosch GKF von mopemaster.com. Den zugehörigen Bemaßungsplan für meinen Mini-Frästisch könnt ihr euch hier als PDF runterladen.
WICHTIG! Das Erstellen von Anleitungen, Plänen und CAD-Modellen nimmt richtig, richtig, riiiiiichtig viel Zeit in Anspruch. Das können Stunden, Tage oder gar Wochen sein. Wirklich. Ich würde mich daher enorm freuen, wenn du meine Aktivitäten mit einem kleinen Dankeschön würdigst. Hier unten kannst du dir aussuchen, welchen Weg du gehen möchtest. Ich sage schonmal VIELEN DANK!
Gibt nix, will nur den Plan haben. |
How to install InfluxDB 2 on Ubuntu (or Unix in general)
I recently set up an old mid 2009 MacBook Pro with Ubuntu to give the hardware a second life as a ioBroker home automation server. To store data, I decided to use the time series database InfluxDB in version 2.x. Here is a quick walk through of the steps I took to install InfluxDB on Ubuntu. Should be similar on most *nix derivatives.
Add GPG Key to verify the authenticity of the downloaded package.
$ wget -qO- https://repos.influxdata.com/influxdb.key | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg > /dev/null
Then setup the repo to download the Influxdb2 package using the following commands.
$ export DISTRIB_ID=$(lsb_release -si); export DISTRIB_CODENAME=$(lsb_release -sc) $ echo "deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/${DISTRIB_ID,,} ${DISTRIB_CODENAME} stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list > /dev/null
Update the package cache the package information from the newly added influxdb repository.
$ sudo apt-get update
Now download and install the latest version by using the following command. This will install the influxdb2 package along with all its dependencies. Answer “y” if asked for.
$ sudo apt-get install influxdb2 Reading package lists... Done Building dependency tree... Done Reading state information... Done The following additional packages will be installed: influxdb2-cli The following NEW packages will be installed: influxdb2 influxdb2-cli 0 upgraded, 2 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded. Need to get 98.2 MB of archives. After this operation, 168 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue? [Y/n]
After the installation has finished, check the InfluxDB version with
$ influx version Influx CLI 2.4.0 (git: 5c7c34f) build_date: 2022-08-18T19:26:48Z
Since the influxdb service is inactive after installation we need to start it by using the following command.
$ sudo systemctl start influxdb
Check the service’s status with
$ sudo systemctl status influxdb
● influxdb.service - InfluxDB is an open-source, distributed, time series database
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/influxdb.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2022-10-04 17:03:32 UTC; 18s ago
Docs: https://docs.influxdata.com/influxdb/
Process: 2304 ExecStart=/usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 2305 (influxd)
Tasks: 8 (limit: 9097)
Memory: 46.6M
CPU: 1.169s
CGroup: /system.slice/influxdb.service
└─2305 /usr/bin/influxd
...
To have the service started upon reboot we have to explicitly enable this behaviour.
$ sudo systemctl enable influxdb
Finally, launch a web browser and enter http://<ip-address-of-server>:8086
. You should be greeted with Influx’s welcome screen!
Hit “Get started” to finalize setting up InfluxDB2!
How to utilize an old 2009 MacBook Pro with Ubuntu as a ioBroker home automation server
I was running ioBroker on a Raspberry Pi 3B with 1 GB RAM. But not for long since the Pi3 is too slow for this task. By the time of writing, roughly 2.5 yrs into Corona, Raspberry Pis have tremendously increased in price. A Pi4 with, e.g., 4 GB of RAM would surely do the job but currently costs ~150 EUR. A good alternative would be a USFF PC but in a reasonably future-proof set-up it would cost about 200-300 EUR. And then there is the question of power consumption…
But wait! I have this MacBook Pro (MBP) from 2009 lying around waiting for years and years for its second life. Perhaps this 13 year old MBP has still enough juice in it to be used as a home automation server running ioBroker?! The MacBook still boots into MacOS Yosemite (no more updates possible on this old hardware), but the battery shows “service required”. Nonetheless, it works. But MacOS Yosemite does already seem to bee “too much” for the hardware so I refrain from trying to let ioBroker run under MacOS.
Instead, the first idea was to use Proxmox as a universal virtualization environment and let ioBroker run in a virtual machine. Unfortunately, the old MacBook features a 32-bit UEFI boot loader that will not work with the 64-bit grub boot loader from Proxmox. My research showed that with some decent hacking it might be accomplished, though. Nonetheless, too much effort.
The second, and final, idea was to install Ubuntu Server LTS on the MBP. The server version has no graphical user interface and should require less ressources. Here is a quick walkthrough of the steps I have taken to install Ubuntu Server, ioBroker, InfluxDB2, and Grafana on the MBP.
Install Ubuntu Server LTS on the MBP
Create a bootable Ubuntu Server LTS installation USB Stick. The current version can be downloaded here. I used the balenaEtcher to write the Ubuntu *.iso image to a USB Stick.
Insert the USB Stick in the old 2009 MacBook Pro, fire it up, and keep the Option-key pressed during startup. The Mac’s boot menu, similar to what you can see in the following picture, should come up.
EFI Boot is the right option to chose. This will boot the Ubuntu installer from the USB Stick. Click on the arrow to do so.
The installer will come up and guide you through the process of installing Ubuntu. Steps comprise: language, keybaord, hard drive, network, name and credentials, packages, OpenSSH, etc. Since I will require remote access to the server I chose to have OpenSSH installed.
When everything has been configured, Ubuntu is installed and, depending on whether you have an internet connection, updates are downloaded automatically. A couple of minutes later, the Ubuntu Server LTS installation should be finished.
Ubuntu will reboot and greet you with its login prompt. You can log in and check for some additional updates using:
$ sudo apt update && sudo apt upgrade
Ubuntu install finished!
Set up remote access
I like to log in on remote machines using ssh with a private/public key combination. We will store a public key on the MBP and use the private key on the machine, from which we want to log in on the MBP.
First we have to create a key private/public key pair. On the Ubuntu MBP enter this. When asked to save the files, chose a proper filename, e.g. mykey
.
$ ssh-keygen -t rsa -b 2048 -v
This will generate two files: mykey
with your private key, and mykey.pub
with the public key. Rename the private key to mykey.pem
– this suffix makes it easier to see what is inside.
$ mv mykey mykey.pem
Add the public key to the authorized keys of the MBP:
$ cat mykey.pub >> ~/.ssh/authorized_keys
Transfer the private key mykey.pem
to the machine where you would like to use it. If you want to store the key to a USB stick please note that Ubuntu Server does not automatically mount USB drives. Insert the USB stick and find out the stick’s device name with, e.g.
$ sudo fdisk -l
It is pretty likely that your USB stick will be /dev/sdc
and its partition /dev/sdc1
. If so, do the following:
$ sudo mkdir /media/usb $ mount /dev/sdc1 /media/usb
The USB stick should be mounted and you can write the private key mykey.pem
to it. Do not forget to unmount before removing the stick.
$ umount /media/usb
When you put the private key on the machine from wich you want to remotely log in to Ubuntu it is very important to make the private key read-only!
$ sudo chmod 400 mykey.pem
Now you can remotely log in like this.
$ ssh -i mykey.pem <username>@<ip-address>
Disable deep sleep and turn off display
The MBP’s lid shall be closed all the time since it is just a headless server. Thus, the MBP may not go into hibernation or deep sleep if the lid is closed. Moreover the display should turn off when the lid is closed. Everything else would be a waste of energy. Let’s handle turning off the display first.
We can edit this file
$ sudo nano /etc/default/grub
and add this line
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="consoleblank=60"
After saving you must update grub with
$ sudo update-grub
Reboot, and the screen should from now on always go blank after no key has been pressed for 60 seconds.
Now for the lid. We edit this file
$ sudo nano /etc/systemd/logind.conf
then uncomment the following lines and set them all to “ignore”.
HandleLidSwitch=ignore HandleLidSwitchExternalPower=ignore HandleLidSwitchDocked=ignore
Save, reboot, and we’re done.
Install ioBroker
Installing ioBroker is a one-liner.
$ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
A successful install looks like this.
ioBroker was installed successfully Open http://<ip-address>:8081 in a browser and start configuring!
Open your favorite Web Browser and enter the above URL replacing <ip-address>
with the IP address of your Pi. If your Pi uses a dynamic IP address you can find it out, e.g., with your router’s network list (list of devices that are connected to your router). If you have assigned a static IP to your Pi, as in the first optional step above, then use this one. Don’t forget to attach the port number “:8081”.
You should be greeted with ioBroker’s installation wizard welcome screen.
How to set up a headless Raspberry Pi and install ioBroker for home automation
Setting up the headless Raspberry Pi
- Get the OS Download Raspberry Pi OS from here. I chose the Raspberry Pi OS (64-Bit) lite version.
- Downloasd Flashing Tool Use a flashing tool to write the Raspberry Pi OS image to a SD card. The balneaEtcher is nice. But Raspberry’s own flasher, the Raspberry Pi Imager allows you to set a couple of options like setting a hostname, enabling SSH, configuring WIFI, and a couple of more options. I, thus, highly recommend to use the Pi Imager. If you, for some strange reason, prefer to do all this “by hand” (like I did) then just follow along the next steps.
- Flash When flashing is done, re-insert the SD card to mount it. Then open your favorite file browser and go to the root directory of your SD card (boot).
- Enable SSH Put an empty file called
ssh
(yes, without suffix) into this directory. This is necessary to enable ssh so you will be able to connect to the Pi from another computer. - Configure WIFI Put a file called
wpa_supplicant.conf
with the following contents in the same directory. You will have to change the country code for your country. For Germany it’s DE. For other countries: ask Google. Enter the name of your WIFI and your password. Save the file.country=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="name-of-wifi" psk="wlan-password" key_mgmt=WPA-PSK }
- Username and Password As of April 2022 there is no standard user and password anymore in the Raspberry Pi OS image. The standard username used to be “pi” and the standard password “raspberry”. To create a username and password for the headless installation you can either write a file with the credentials in the root directory or you can use the Raspberry Pi Imager. Since you came here as a real command line nerd we will, of course, create that file. It has to be named either
userconf
oruserconf.txt
and contains just this one line:username:password
Please consult your favorite search engine on how to create an according password. A pretty easy way is to use the following line “as is”…
pi:$6$6jHfJHU59JxxUfOS$k9natRNnu0AaeS/S9/IeVgSkwkYAjwJfGuYfnwsUoBxlNocOn.5yIdLRdSeHRiw8EWbbfwNSgx9/vUhu0NqF50
…which sets the username to “pi” and the password to “raspberry”. As soon as you are able to log into the Pi you will be able to change the password to a more secure one using the
passwd
command.
Optional steps.
- Static IP Out-of-the-box, your Pi will receive a dynamic IP address via DHCP. I prefer to have a static IP address. Boot the Pi and log in. Since this is a headless install, you have to log in from another computer. Use the following command to edit the dhcpcd.conf file:
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Go to the section that looks similar to the following lines…interface wlan0 static ip_address=<your_desired_ip_address> static routers=<ip_address_from_your_router> static domain_name_servers=8.8.4.4 8.8.8.8
…and enter your desired IP address, your router’s IP address, and, optionally, your preferred domain name server(s). The ones above are the Google DNSs. Save your changes, then reboot the Pi using
sudo reboot
. - Full upgrade It is usually a good idea to do a full upgrade of all applications after a fresh install by issuing the following command on your terminal.
sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y
This process can take quite some time depending on the number of packages that need to be updated.
Installing ioBroker
Installing ioBroker is fairly easy: log in to your Pi and enter the following command on the command line. Brew some coffee. Patience required.
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
After the installation finished successfully you should see a message like this
ioBroker was installed successfully Open http://<ip-address>:8081 in a browser and start configuring!
Open your favorite Web Browser and enter the above URL replacing <ip-address>
with the IP address of your Pi. If your Pi uses a dynamic IP address you can find it out, e.g., with your router’s network list (list of devices that are connected to your router). If you have assigned a static IP to your Pi, as in the first optional step above, then use this one. Don’t forget to attach the port number “:8081”.
You should be greeted with ioBroker’s installation wizard welcome screen.
Enjoy!
backitup adaptor: Can’t access a NAS using CIFS (Samba)?
If you want to use the backitup adaptor to back up your iobroker installation on a network attached storage (NAS) via Samba (SMB) you may see an error message indicating that CIFS is not supported. In this case you need to install SMB support using.
sudo apt-get install smbclient
Do a
sudo reboot now
after installation and you should be good to go.
Mini Frästisch selber bauen • für Makita RT0700, Bosch GKF 12V-8 und andere
Ein Mini Frästisch bietet viele Vorteile: Er ermöglicht den stationären Einsatz einer mobilen Kantenfräse, wie bspw. der Bosch GKF 12V-8, und ist damit ideal für kleine Fräsarbeiten “zwischendurch” wie bspw. das Anfasen oder Entgraten von Werkstücken. So ein Mini Oberfräsentisch ist klein, leicht und häufig sogar mobil einsetzbar. Bis hin zur Befestigung an der Wand. In diesem Fall ist es sehr praktisch, wenn man eine French Cleat (FC) in der Werkstatt hat. Dann genügt die Befestigung einer FC-Leiste am Mini Frästisch und schon kann er an die Wand gehängt und, je nach Konstruktion, dort sogar direkt genutzt werden!
In meinem YouTube Video zum Bau eines solchen Mini Frästischs verwende ich ein passendes Set von www.mopemaster.com.
Dieses Frästisch Set kommt mit allen Teilen, um bspw. die bereits erwähnte Bosch GKF 12V-8 in einen solchen Mini Frästisch einlassen zu können. Dabei geht es insbesondere darum, dass die Kantenfräse nicht dauerhaft im Frästisch eingebaut ist, wie das häufig bei Frästischen der Fall ist. Stattdessen wird die an der Oberfräse montierte, werksseitige Fräsplatte abegeschraubt und mit einer neuen Fräsplatte aus dem Frästisch Set versehen. Dann kann die Fräse sowohl mobil als eben auch stationär im Mini Frästisch verwendet werden. Einfach großartig.
Die Frästisch Sets haben i.d.R. den folgenden Lieferumfang
- Platte zur Befestigung an Ober-/Kantenfräse
- Rahmen zum Fräsen der Aussparung
- Winkelklötze zum Halten und Nivellieren der Platte
- Reduzierringe nebst Schlüssel
- Schraubenmaterial
- 2,5er Inbus
Die Sets gibt es für die Bosch GKF 12V-8 und die Makita RT0700 in verschiedenen Farben. Frästisch-Sets für weitere Oberfräsen sind bereits in Arbeit. Beachtet, dass es für die Makita einen Klon von der Marke Katsu gibt. Auch für diesen Klon soll das Makita RT0700 Frästisch Set geeignet sein! Einfach mal im Shop vom MopeMaster stöbern.
Im Video erwähne ich auch einen Bemaßungsplan, den es hier zum Download gibt. Wichtig: Das ist keine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern eben, ja, ein Bemaßungsplan!👍🏽 • http://nptr.de/2p
Die STL vom Absaugklötzchen, das ich in den Queranschlag geklebt habe, findet ihr hier • http://nptr.de/2q
Abschließend sei noch erwähnt, dass es im Shop vom Mopemaster ausser der Frästisch Sets noch weitere sehr hilfreiche Sachen gibt, bspw. C-Profile nebst Nutensteinen oder Sterngriffschrauben, wie ich sie im Mini Frästisch Video verwendet habe.
Plans: Rasp Holder (Feilenhalter)
A rasp holder made of wood and 3D printed parts. The rasps stand in an upright position allowing to easily grasp and immediately start to use them without twisting your arm or hand. Best usability in town!
I made a video showing how I built this thing. Here you can find the rasp holder video on YouTube.
IMPORTANT! Creating instructions, plans, and CAD models takes a really, really, reeeeeally long time. We’re talking about hours, days, or even weeks. Truly. I would be enormously grateful if you could appreciate my efforts with a small token of thanks. Below, you can choose how you would like to proceed. I say in advance, THANK YOU VERY MUCH!
I prohibit commercial use! A donation is not a license fee. Please contact me if there is commercial interest.
Gibt nix, will nur die Dateien haben. |
Sonoff Basic: Tasmota Firmware flashen und mit Alexa verbinden
Das braucht man.
- 1 x Sonoff Basic, bspw. das oder das.
- 1 x FTDI Modul FT232RL, bspw. so eins hier.
- 1 x Stiftleiste mit vier Kontakten
- 4 x Female/Female Drähte
Vorbereiten des Sonoff Basic
- Sonoff Platine Mit einem Schraubendreher oder dem Fingernagel vorsichtig den Boden vom Gehäuse ablösen. Dann die Platine entnehmen. Die ist nur eingelegt und nicht verschraubt.
- Stiftleiste anlöten Oben rechts des kleinen gelben Trafos und über dem Taster (vgl. rote Markierung im Bild) befinden sich vier Lötpunkte. Dort eine Stiftleiste anlöten. Tipp: Die Stiftleiste vor dem Löten mit etwas Sekundenkleber auf der Vorderseite fixieren. Dann fällt sie beim Umdrehen nicht raus. Gelötet wird ja auf der Unterseite.
NB: Wer geschickt ist, spart sich das Löten und nimmt statt der Female/Female Drähte vier Male/Female Drähte und steckt die Male-Pins direkt in die Löcher auf der Platine. Durch Schrägstellung der Pins kann man auf diese Weise Kontakt mit den durchgeloteten Löchern herstellen. Ist mir zu frickelig, daher habe ich eine Stiftleiste angelötet.
Vorbereiten des FTDI Moduls
- 3,3V Die meisten FTDI Module erlauben es über einen Jumper oder eine Lötbrücke, die Pegelspannung auszuwählen: Entweder 5V oder 3,3V. Für den Sonoff Basic sind 3,3V die richtige Wahl. Mit 5V kann es Rauchwolken geben. Also unbedingt das FTDI Modul auf 3,3V Pegelspannung einstellen!
- Kabelage an FTDI Modul anschließen Es ist für das spätere Flashen sehr hilfreich, wenn die vier Kabel-Adern zuvor in der richtigen Reihenfolge am FTDI Modul angeschlossen wurden. Auf meinem Sonoff Basic sind die vier Anschlüsse von links nach rechts: 3.3V, Tx, Rx, GND. Die sechs Anschlüsse des FTDI Moduls, von links nach rechts: GND, o, VCC, Rx, Tx, o. NB: Die mit “o” bezeichneten Anschlüsse werden nicht benötigt.
3,3V Tx Rx GND--+ | | | | | | | | | | | | GND o VCC Rx Tx o | | | +---------------------------------------+
3,3V vom Sonoff werden mit VCC des FTDI-Moduls verbunden. GND (=Masse) mit GND. Man könnte meinen, dass Tx mit Tx und analog Rx mit Rx verbunden werden müssten. Dem ist aber nicht so: Tx steht für Transmit, Rx für Receive. Wenn das FTDI Modul via Tx etwas sendet, dann muss es von der Sonoff Platine via Rx empfangen werden. Und umgekehrt. Daher die Verdrahtung wie hier gezeigt.
Software, die für’s Flashen benötigt wird.
- NodeMCU PyFlasher Den NodeMCU PyFlasher hier runterladen. Gibt’s sowohl für den PC als auch den Mac.
- Tasmota firmware Aus dem Tasmota github repo die aktuellste Version der Firmware runterladen. Da stehen eine ganze Menge verschiedener Binärdateien zum Download bereit. Welche nehmen? Wer weder WPS noch SmartConfig noch Programm-Kode für Sensoren braucht, der wählt
tasmota-lite.bin
(ehemalssonoff-basic.bin
). Alternativtasmota-DE.bin
, wer als Sprache deutsch möchte. Der Sonoff Basic Wifi Smart Switch hat keine Sensoren an Board, daher brauchen wir in der Firmware auch keinen Kode für Sensoren(abfragen). SmartConfig funktioniert nur im Zusammenspiel mit einer Android-App. Und WPS für die Verbindung mit dem WLAN ist auch nicht zwingend notwendig. Daher war alsotasmota-lite.bin
für mich die richtige Wahl.
Flash, ahaaaa, saviour of the Universe! Jetzt wird die Tasmota Firmware auf den Sonoff Basic geflashed!
- FTDI Modul an Mac/PC anschließen Das FTDI Modul per USB Kabel mit dem Mac/PC verbinden. Meistens leuchtet irgendeine LED auf dem Modul, dann hat das Dingen Strom. Beim ersten Anstecken kann es sein, dass noch eine Treiber-Software installiert werden muss. Das sollte Euer Betriebssystem automatisch erledigen. Jetzt ist das Modul einsatzbereit.
- NodeMCU PyFlasher Den NodeMCU PyFlasher starten und konfigurieren: Zunächst den Serial Port auswählen. Auf dem Mac ist das sowas wie cu.usbserial-xxxx, auf dem PC ein COM-Port. Dann bei “NodeMCU firmware” mit dem Browse-Button die zuvor runtergeladene Tasmota Firmware Datei auswählen. Die Baud rate muss auf 115200 eingestellt werden. Der Flash Mode ist abhängig vom Sonoff Modultyp; für den Basic ist DOUT die richtige Wahl. Abschließend “Erase flash” auf yes setzen. Damit ist der PyFlasher fertig konfiguriert.
- Flashen Zum Flashen wie folgt vorgehen: Den Taster auf der Sonoff Platine drücken und gedrückt halten. Während dieser gedrückt ist, dass vieradrige vom FTDI-Modul kommende Kabel mit seinen vier Buchsen auf die eingelötete Stiftleiste der Sonoff-Platine aufstecken. Einen Moment warten und erst dann den Taster loslassen. Damit ist die Sonoff Platine im Flash-Modus. Jetzt im PyFlasher den Button “Flash NodeMCU” anklicken. Der Flash-Vorgang sollte starten und sich nach nicht allzu langer Wartezeit mit einem “Firmware successfully flashed.” zurückmelden.
- Neustart Die Drähte von der Stiftleiste des Sonoff abziehen und wieder verbinden. Wenn jetzt die grüne LED blinkt, hat alles geklappt. Wahrscheinlich.
Den Sonoff mit dem heimischen WLAN verbinden.
- Die LED blinkt Das Blinken der LED zeigt an, dass der Sonoff Basic nun versucht sich mit einem WLAN Netzwerk zu verbinden. Noch kennt er aber weder den Namen des eigenen WLANs noch dessen Passwort. In diesem Zustand spannt der Sonoff Basic einen eigenen Access Point auf. Den brauchen wir im nächsten Schritt.
- Mit Sonoff per WLAN verbinden Um dem Sonoff Name und Passwort des eigenen WLANs mitzuteilen, müssen wir uns erst mit dem WLAN Netzwerk, dass er selber aufspannt, verbinden. Also über die Netzwerk-Einstellungen vom Mac oder PC mit dessen WLAN, das irgendwie “sonoff-XXXX” heißt, verbinden.
- 192.168.4.1 Je nach Betriebssystem öffnet sich nun ein Browser-Fenster, in dem die Zugangsdaten des eigenen WLAN Netzwerkes eingegeben werden können. Sollte sich kein Fenster öffnen, dann einfach im Browser die IP-Adresse
192.168.4.1
eingeben.
In der Regel wird es genügen, den Namen des eigenen Netzwerkes im Feld “AP1 SSId” und das zugehörige Passwort im Feld “AP1 Password” einzugeben. Nach Klick auf den Save-Button werden die Einstellungen im Sonoff gespeichert und dieser neu gebootet.
Und das war’s. Nach dem Reboot sollte sich der Sonoff Basic Wifi Smart Switch automatisch mit dem heimischen Netzwerk verbinden. Leider kann man dem Sonoff nicht ansehen, ob er sich denn auch erfolgreich mit dem eigenen WLAN verbunden hat. Mit der IP-Adresse 192.168.4.1 kann man den Sonoff jetzt nicht mehr ansprechend, da das vom Sonoff aufgespannte eigene “sonoff-XXXX” Netzwerk nicht mehr existiert. Vorausgesetzt, die Verbindung zum eigenen WLAN Router war erfolgreich, dann hat der Sonoff jetzt eine andere vom WLAN Router per DHCP vergebene IP-Adresse. Wenn wir diese kennen, können wir sie im Browser eingeben und auf die Konfigurationsoberfläche des Sonoff gelangen. Aber wo bekommen wir diese IP-Adresse her? Hier zwei mögliche Wege.
- Liste verbundener Geräte Wenn man sich in die Admin-Oberfläche seines WLAN Routers einwählt, kann man üblicherweise (irgendwo) eine Liste der mit diesem Router verbundenen Geräte einsehen. Und genau in dieser Liste müsste auch der Sonoff Basic zu finden sein. Manche Geräte und/oder Hersteller werden von den WLAN Routern erkannt und mit Namen ausgewiesen, das vereinfacht die Suche. In meinem Router wird der Sonoff Basic nicht benamt, daher kann es mitunter nötig sein, verschiedene der angezeigten IP-Adressen im Browser einzugeben, bis man die richtige gefunden hat.
- Terminal Programm Wenn der Sonoff Basic mit dem FTDI Modul verbunden ist, kann man mit einem Terminal-Programm direkt auf den Sonoff zugreifen. So lassen sich Parameter auslesen oder der Sonoff über eine Vielzahl an Kommandos konfigurieren; im Tasmota-Github sind alle verfügbaren Kommandos gelistet.
Für den PC wird als Terminal-Programm gerne das kostenlose Termite benutzt. Für den Mac gibt es bspw. das ebenfalls kostenlose CoolTerm. Im Terminal-Programm muss zunächst der Port ausgewählt werden über den das FTDI Modul mit dem PC/Mac verbunden ist, also COMx oder cu.usbserial-xxxx. Dann noch die Baud rate auf 115200 setzen und, im Falle von CoolTerm, den Line Mode einschalten. Dann ggfs. mit dem Sonoff verbinden (bspw. via “Connect” o.ä.) und wir sollten Zugriff auf die Tasmota Firmware auf dem Sonoff Basic haben.
Als ersten Test im Terminal-Programm den Befehl “status” gefolgt von Return eingeben. Wenn dann etwas im Terminal-Programm ausgegeben wird, hat die Verbindung geklappt!
Jetzt wollen wir die IP-Adresse herausbekommen. Mit dem Befehl “restart 1” wird der Sonoff gebootet. Und dann sollten Informationen im Terminal ausgegeben werden, u.a. die IP-Adresse, mit der der Sonoff mit dem WLAN verbunden ist; vgl. Screenshot.
Jetzt kennen wir die IP Adresse und können diese in der Adress-Zeile unseres Browsers eingeben. Dort sollte uns dann der Startbildschirm des Sonoff Basic begrüßen.
Fertig! Nun kann man den Sonoff Basic Wifi Smart Switch bspw. über den Browser eines Handys steuern. Oder auf einem Android-Gerät eine passende App dafür installieren. Oder den Switch ins heimische Home Automation Netz einbinden.
Oder ihn per Alexa steuern. Wie das geht, zeige ich in meinem Sonoff Basic: Tasmota Firmware flashen und den Wifi Smart Switch mit Alexa verbinden HD Video auf YouTube.
Viel Spaß!