Mähroboter von Gardena & Co. demontieren und reinigen

Jeder Mähroboter muss gereinigt und gewartet werden. Ich zeige euch Schritt für Schritt worauf ihr bei der Wartung eines Mähroboters achten müsst.

Während mein Gardena Sileno Life smart Mähroboter einmal pro Jahr von der Unterseite, sagen wir, vernünftig gereinigt wurde, habe ich das Gerät noch nie einer vollständigen Inspektion unterzogen. So eine Inspektion kann man direkt bei Gardena für 129 EUR einkaufen. Aber man kann das auch selber machen. Und wenn man nicht, so wie ich, fünf Jahre damit wartet, dann ist es auch mit überschaubarem Aufwand verbunden. In meinem zugehörigen YouTube-Video zeige ich detalliert, wie man das Gerät so weit zerlegt, dass man wirklich überall gut zum Reinigen rankommt. Darüberhinaus wechsle ich den Akku, weil dieser nach über fünf Jahren nicht mehr die volle Kapazität erreicht. Selbstverständlich werden auch die Messer erneuert und wo wir gerade dabei sind, gibt’s auch noch ein überfälliges Firmware-Update.

Hier noch einige zusätzliche Informationen: in der modernen Gartenpflege haben Rasenmähroboter einen festen Platz eingenommen. Die autonomen Helfer sorgen nicht nur für einen perfekt getrimmten Rasen, sondern sparen auch Zeit und Mühe. Da die Mähroboter in der Regel Mulchmäher sind, also das wenige Millimeter Länge umfassende Schnittgut liegen lassen, kommt es zusätzlich zu einer Verbesserung des Rasenbilds, da der Mulch zu einer Reduzierung von Unkraut führt. Wie bei jedem technischen Gerät ist es entscheidend, den Mähroboter regelmäßig zu pflegen und zu warten, um seine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.

Im Folgenden wird detailliert erörtert, warum die Reinigung, Wartung und Inspektion eines Mähroboters unerlässlich ist, wie oft diese durchgeführt werden sollten, und wie genau sie idealerweise ablaufen. Darüber hinaus werden häufige Fragen beantwortet und wertvolle Tipps gegeben, um sicherzustellen, dass der Mähroboter stets in einwandfreien Zustand ist.

1. Reinigung des Rasenmähroboters

1.1 Warum muss ein Mähroboter gereinigt werden?

Ein Rasenmähroboter ist täglich einer Vielzahl von äußeren Einflüssen ausgesetzt. Schmutz, Grasreste und Feuchtigkeit setzen sich nicht nur auf der Oberfläche des Geräts ab, sondern dringen auch in die inneren Mechanismen ein. Diese Verunreinigungen können die Funktionstüchtigkeit erheblich beeinträchtigen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.

  • Leistungsbeeinträchtigung durch Schmutz: Schmutz und Grasreste können die Messer blockieren, was zu einer verminderten Schneidleistung führt. Ein verschmutztes Gerät muss härter arbeiten, um den Rasen zu mähen, was wiederum den Energieverbrauch erhöht und die Batterie schneller entleert.
  • Hygieneaspekte: Wenn sich Grasreste und Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum im Mähroboter ansammeln, können Schimmel und unangenehme Gerüche entstehen. Dies ist nicht nur unappetitlich, sondern kann auch zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten führen.
  • Schutz vor Verschleiß: Der Kontakt mit Schmutz und Feuchtigkeit kann Korrosion an Metallteilen verursachen und die Lebensdauer der Schneidklingen und anderer mechanischer Teile verkürzen. Eine regelmäßige Reinigung verhindert, dass solche Ablagerungen entstehen und sorgt dafür, dass der Mähroboter länger effizient arbeitet.

1.2 Wie oft sollte ein Mähroboter gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung eines Mähroboters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Einsatzhäufigkeit, den Wetterbedingungen und der Art des Rasens. Ein paar allgemeine Richtlinien helfen jedoch, den richtigen Reinigungsrhythmus zu finden:

  • Nach jedem Einsatz: Eine schnelle, oberflächliche Reinigung nach jedem Einsatz ist empfehlenswert. Entfernen Sie lose Grasreste und Schmutz, um die sofortige Ansammlung von Ablagerungen zu verhindern.
  • Wöchentlich: Einmal pro Woche sollte eine gründlichere Reinigung erfolgen. Dabei sollten alle wichtigen Komponenten, wie die Messer, Räder und Sensoren, von Schmutz und Grasresten befreit werden.
  • Saisonbedingt: Am Ende der Mähsaison ist eine besonders gründliche Reinigung notwendig, bevor der Mähroboter eingelagert wird. Ebenso sollte zu Beginn der Saison eine Reinigung und Inspektion durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Mähroboter einsatzbereit ist.

1.3 Wie gründlich muss die Reinigung sein?

Es ist wichtig, zwischen einer schnellen, oberflächlichen Reinigung und einer intensiven, gründlichen Reinigung zu unterscheiden. Während eine schnelle Reinigung nach jedem Einsatz sinnvoll ist, sollte der Mähroboter regelmäßig einer intensiven Reinigung unterzogen werden, um seine optimale Funktion zu gewährleisten.

  • Oberflächliche Reinigung: Diese Art der Reinigung sollte nach jedem Gebrauch erfolgen. Dabei werden lose Grasreste und Schmutz mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch entfernt. Die Räder sollten überprüft und von grobem Schmutz befreit werden.
  • Intensive Reinigung: Diese sollte mindestens einmal pro Woche oder bei starker Verschmutzung durchgeführt werden. Dabei werden auch die schwer zugänglichen Bereiche, wie die Unterseite des Mähroboters und die Schneidmesser, gründlich gereinigt. Elektronische Teile sollten dabei nicht mit Wasser in Berührung kommen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Vermeidung von Schäden durch Wasser: Bei der Reinigung mit Wasser ist Vorsicht geboten. Einige Teile des Mähroboters, insbesondere die Elektronik, können durch Wasser beschädigt werden. Es ist daher ratsam, Wasser sparsam und nur dort einzusetzen, wo es unbedingt notwendig ist. Empfindliche Bereiche sollten nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

1.4 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung

Eine sorgfältige und systematische Reinigung des Rasenmähroboters sorgt dafür, dass das Gerät lange in einem guten Zustand bleibt und seine Arbeit effizient verrichten kann. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihren Mähroboter reinigen sollten:

Vorbereitung

  • Werkzeuge und Materialien: Für die Reinigung benötigen Sie eine weiche Bürste, ein feuchtes Tuch, einen Schraubendreher (für das Entfernen von Teilen wie den Schneidmessern), Druckluftspray (zum Entfernen von Staub aus schwer zugänglichen Bereichen) und gegebenenfalls einen speziellen Reiniger für Elektronik.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, stellen Sie sicher, dass der Mähroboter ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Entfernen Sie den Akku, falls möglich, um ungewollte Inbetriebnahmen während der Reinigung zu verhindern.

Reinigung der Unterseite

  • Messer und Schneidwerk: Beginnen Sie mit der Reinigung der Messer und des Schneidwerks. Verwenden Sie eine Bürste, um Grasreste und Schmutz zu entfernen. Überprüfen Sie die Messer auf Abnutzung oder Beschädigungen. Wenn die Messer stumpf oder beschädigt sind, sollten sie ausgetauscht werden.
  • Räder: Reinigen Sie die Räder gründlich, da sich hier oft Gras und Erde ansammeln. Verstopfte Räder können die Manövrierfähigkeit des Mähroboters beeinträchtigen.
  • Sensoren und Elektronik: Die Sensoren sollten vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, um sicherzustellen, dass sie korrekt arbeiten. Vermeiden Sie es, Wasser in die Nähe von elektronischen Komponenten zu bringen. Ein Druckluftspray kann helfen, Staub und kleine Partikel aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen.

Reinigung der Oberseite

  • Gehäuse: Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Achten Sie darauf, die Lüftungsschlitze frei von Verunreinigungen zu halten, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern.
  • Display und Bedienfeld: Reinigen Sie das Display und das Bedienfeld vorsichtig mit einem weichen Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.

Trocknung und Zusammenbau

  • Trocknen: Lassen Sie alle gereinigten Teile gründlich trocknen, bevor Sie den Mähroboter wieder zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Feuchtigkeit kann die Elektronik beschädigen oder zu Korrosion führen.
  • Zusammenbau: Setzen Sie alle Teile wieder an ihren Platz. Achten Sie darauf, dass die Messer fest sitzen und die Räder sich frei bewegen können.

2. Wartung des Rasenmähroboters

2.1 Warum ist die regelmäßige Wartung wichtig?

Die regelmäßige Wartung eines Rasenmähroboters ist entscheidend, um seine Leistung auf einem hohen Niveau zu halten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Während die Reinigung darauf abzielt, den Mähroboter von Schmutz und Ablagerungen zu befreien, konzentriert sich die Wartung auf die Überprüfung und Pflege der technischen und mechanischen Komponenten.

  • Vorbeugung von Ausfällen: Regelmäßige Wartung hilft, kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren und kostspieligeren Schäden führen.
  • Erhaltung der Schneidleistung: Durch die Wartung der Schneidmesser und anderer mechanischer Teile bleibt die Schneidleistung konstant hoch.
  • Längere Lebensdauer: Eine gut gewartete Maschine hat eine längere Lebensdauer, da Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht und die Funktionsfähigkeit aller Komponenten sichergestellt werden.

2.2 Welche Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden?

Die Wartung eines Mähroboters umfasst verschiedene Aspekte, die alle dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Geräts zu sichern. Hier sind die wichtigsten Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden sollten:

  • Schneidmesser wechseln: Die Messer sind das Herzstück des Mähroboters. Sie sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gewechselt werden. Ein stumpfes oder beschädigtes Messer führt zu einem ungleichmäßigen Schnitt und erhöht den Energieverbrauch des Mähroboters.
  • Akku überprüfen: Der Akku des Mähroboters sollte regelmäßig auf seine Kapazität und Ladefähigkeit überprüft werden. Ein schwacher Akku kann die Mähleistung erheblich beeinträchtigen. Gegebenenfalls sollte der Akku kalibriert oder ausgetauscht werden.
  • Kontrolle der Sensoren: Die Sensoren des Mähroboters sind für die Navigation und das Umgehen von Hindernissen unerlässlich. Sie sollten regelmäßig gereinigt und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
  • Räder und Antrieb: Überprüfen Sie die Räder auf Abnutzung und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegen können. Der Antrieb sollte ebenfalls überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Mähroboter problemlos manövrieren kann.
  • Software-Updates: Viele moderne Mähroboter verfügen über eine integrierte Software, die regelmäßig aktualisiert werden sollte. Diese Updates können die Funktionalität verbessern und Sicherheitslücken schließen.

2.3 Wie oft sollten Wartungsarbeiten durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Wartungsarbeiten hängt von der Nutzungshäufigkeit des Mähroboters und den Einsatzbedingungen ab. Hier sind allgemeine Empfehlungen:

  • Wöchentlich: Überprüfung der Messer, Reinigung der Sensoren und Räder.
  • Monatlich: Detaillierte Kontrolle der Schneidmesser und Akkus.
  • Saisonal: Umfassende Inspektion vor Beginn und nach Ende der Mähsaison, einschließlich Software-Updates.

3. Inspektion des Rasenmähroboters

3.1 Warum ist die Inspektion wichtig?

Neben der Reinigung und Wartung ist die regelmäßige Inspektion des Rasenmähroboters ein weiterer wichtiger Aspekt, um seine optimale Funktionalität sicherzustellen. Während die Wartung sich auf spezifische Aufgaben konzentriert, umfasst die Inspektion eine umfassendere Überprüfung des gesamten Geräts.

  • Früherkennung von Problemen: Durch regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
  • Sicherheitsüberprüfung: Eine gründliche Inspektion stellt sicher, dass alle sicherheitsrelevanten Komponenten einwandfrei funktionieren, was das Risiko von Unfällen reduziert.
  • Leistungsüberprüfung: Die Inspektion ermöglicht es, die Gesamtleistung des Mähroboters zu beurteilen und sicherzustellen, dass er effizient und zuverlässig arbeitet.

3.2 Welche Teile sollten bei der Inspektion überprüft werden?

Die Inspektion des Rasenmähroboters sollte alle wichtigen Komponenten umfassen. Hier ist eine Liste der Bereiche, die überprüft werden sollten:

  • Schneidwerk: Überprüfen Sie die Schneidmesser und den Motor auf Abnutzung und Schäden. Stellen Sie sicher, dass die Messer richtig befestigt sind und sich frei bewegen können.
  • Räder und Antrieb: Kontrollieren Sie die Räder auf Verschleiß und stellen Sie sicher, dass der Antrieb einwandfrei funktioniert. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
  • Elektronik und Sensoren: Überprüfen Sie die elektronischen Komponenten und Sensoren auf Funktionstüchtigkeit. Achten Sie auf lose Verbindungen oder beschädigte Kabel.
  • Gehäuse und Schutzabdeckungen: Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse intakt ist und alle Schutzabdeckungen sicher befestigt sind. Risse oder Brüche im Gehäuse können die Elektronik gefährden und sollten umgehend repariert werden.

3.3 Wann sollte eine Inspektion durchgeführt werden?

Inspektionen sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Mähroboter stets in einem optimalen Zustand ist. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Vor Beginn der Mähsaison: Eine umfassende Inspektion vor dem ersten Einsatz im Frühjahr ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Mähroboter einsatzbereit ist.
  • Nach Ende der Mähsaison: Vor der Einlagerung des Mähroboters im Winter sollte eine gründliche Inspektion durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstanden sind und der Mähroboter ordnungsgemäß gelagert werden kann.
  • Nach einem Vorfall: Wenn der Mähroboter während des Betriebs auf ein Hindernis gestoßen ist oder ungewöhnliche Geräusche macht, sollte eine sofortige Inspektion durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden.

4. Weitere wichtige Fragen und Antworten

4.1 Wie lagere ich meinen Rasenmähroboter richtig?

Die richtige Lagerung des Mähroboters ist entscheidend, um seine Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass er nach der Winterpause wieder einwandfrei funktioniert. Hier sind einige Tipps zur Lagerung:

  • Trocken und frostfrei lagern: Der Mähroboter sollte an einem trockenen, frostfreien Ort gelagert werden, um Feuchtigkeitsschäden und Frostschäden zu vermeiden. Eine Garage oder ein Keller eignet sich gut dafür.
  • Akkupflege während der Lagerung: Der Akku sollte vor der Lagerung vollständig aufgeladen werden. Es ist auch ratsam, den Akku während der Lagerung einmal im Monat zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuladen, um Tiefentladungen zu vermeiden.
  • Schutzabdeckungen verwenden: Eine Schutzabdeckung kann den Mähroboter vor Staub und Schmutz während der Lagerung schützen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung atmungsaktiv ist, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

4.2 Was tun, wenn der Mähroboter nicht mehr startet?

Wenn der Rasenmähroboter nicht mehr startet, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben:

  • Akkustand überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Akku aufgeladen ist. Ein leerer Akku ist eine häufige Ursache dafür, dass der Mähroboter nicht startet.
  • Kontakte reinigen: Überprüfen Sie die Kontakte des Akkus und reinigen Sie diese, falls sie verschmutzt sind. Verschmutzte Kontakte können den Stromfluss behindern.
  • Fehlermeldungen beachten: Viele Mähroboter zeigen auf dem Display Fehlermeldungen an. Überprüfen Sie das Display und konsultieren Sie das Handbuch, um die Fehlermeldung zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Reset durchführen: In einigen Fällen kann ein einfacher Reset des Mähroboters das Problem lösen. Trennen Sie den Mähroboter vom Stromnetz, warten Sie einige Minuten und schalten Sie ihn dann wieder ein.

4.3 Welche Ersatzteile und Zubehörteile sollte man auf Vorrat haben?

Um sicherzustellen, dass Ihr Mähroboter stets einsatzbereit ist, ist es sinnvoll, einige Ersatzteile und Zubehörteile auf Vorrat zu haben. Hier ist eine Liste der wichtigsten Teile, die Sie griffbereit haben sollten:

  • Schneidmesser: Schneidmesser sind Verschleißteile und sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Es ist daher ratsam, immer ein oder zwei Ersatzsätze zur Hand zu haben.
  • Akkus: Ein Ersatzakku kann hilfreich sein, wenn der Hauptakku ausfällt oder seine Kapazität nachlässt.
  • Räder: Ersatzräder können notwendig sein, wenn die ursprünglichen Räder abgenutzt sind oder beschädigt werden.
  • Sensoren: Einige Sensoren, insbesondere solche, die häufigen Belastungen ausgesetzt sind, sollten als Ersatzteile verfügbar sein, um Ausfälle schnell beheben zu können.
  • Ladegerät und Ladestation: Ein Ersatzladegerät oder eine zusätzliche Ladestation kann nützlich sein, insbesondere wenn das Originalgerät beschädigt wird.

Fazit

Die Reinigung, Wartung und Inspektion eines Rasenmähroboters sind wesentliche Aufgaben, um die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit des Geräts sicherzustellen. Regelmäßige Pflege schützt nicht nur vor Schäden, sondern sorgt auch dafür, dass der Mähroboter immer einsatzbereit ist und den Rasen perfekt pflegt. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte und Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Mähroboter Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig zur Seite steht. Ob es um die gründliche Reinigung nach jedem Einsatz, die regelmäßige Wartung der technischen Komponenten oder die umfassende Inspektion vor und nach der Mähsaison geht – eine sorgfältige Pflege zahlt sich aus und sorgt für einen stets gepflegten Rasen.

xTool S1 Diodenlaser mit Gehäuse, Absaugung, AirAssist und Brandschutz

Der xTool S1 Dioden-Laser wird von mir auf Herz und Nieren geprüft. Was kann das fertig eingehauste 40W Gerät mit Lüftung, AirAssist und der hauseigenen XCS Software.

Da denkt man, mit dem (Algo)Laser ist die letzte Maschine in die Werkstatt eingezogen, die man noch “brauchte”. Und dann kommt xTool mit einem ganz hervorragenden Dioden-Laser daher – gemeint ist der xTool S1 – der auf den Algolaser Delta nochmal einige Aale drauflegt. Allem voran ist der 40W Diodenlaser (gibt’s auch mit 20W Laser-Modul) eingehaust, was mir den Bau einer solchen Einhausung für den Algolaser spart. Die Laser-Maschine kommt mit Absaugung, AirAssist und einem Brandschutz-Set, das Kohlendioxid in den Laser-Raum leitet, falls ein Feuer erkannt wurde. Sehr clevere Lösung.

Wenn ihr euch für den xTool S1 interessiert, dann geht es hier direkt zur Website von xTool.

Oder ihr schraubt euch vorher noch meine Video-Rezension rein. Bitte schön!

Und da wir keinen unnötigen Spannungsbogen brauchen: der xTool S1 hat sich bei meinen Tests bewährt und wird in meiner Werkstatt bleiben. Im Video gibt’s übrigens am Ende auch noch ein “Kunst”projekt, wo der S1 zeigen kann, wie fein und präzise er schneidet. Das Ergebnis ist, IMHO, ein echter Hingucker!

Im Folgenden noch einige Informationen zu Dioden-Lasern.

Was sind Diodenlaser?

Diodenlaser sind eine Art von Halbleiterlasern, die Licht erzeugen, wenn ein elektrischer Strom durch sie hindurchfließt. Das Licht wird durch die Rekombination von Elektronen und Löchern im Halbleitermaterial erzeugt, was zur Emission von kohärentem Licht bei einer bestimmten Wellenlänge führt. Diodenlaser zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise, hohe Effizienz und die Fähigkeit aus, Licht in einem breiten Spektrum zu erzeugen, einschließlich sichtbarem, ultraviolettem und infrarotem Licht.

Diese Laser werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von einfachen Laser-Pointern bis hin zu komplexen medizinischen Geräten und hochpräzisen Schneidwerkzeugen. Ihre einfache Integration in elektronische Geräte und ihre relativ niedrigen Kosten machen sie zu einer beliebten Wahl für sowohl Konsumgüter als auch industrielle Anwendungen.

Anwendungen von Diodenlasern

Diodenlaser sind extrem vielseitig und werden in vielen Branchen und für verschiedene Zwecke eingesetzt. Hier sind einige der Hauptanwendungen:

1. Optische Kommunikation

Diodenlaser sind in der faseroptischen Kommunikation unerlässlich, wo sie als Lichtquellen für die Datenübertragung über lange Strecken mit minimalem Verlust dienen. Ihre Fähigkeit zur Hochgeschwindigkeitsmodulation macht sie ideal für hochbandbreitige Kommunikationssysteme.

2. Medizinische Anwendungen

Im medizinischen Bereich werden Diodenlaser für Verfahren wie die Laser-Chirurgie, Zahnbehandlungen und die photodynamische Therapie eingesetzt. Ihre Präzision und die Fähigkeit, gezielt Gewebe zu bearbeiten, ohne die umliegenden Bereiche zu schädigen, machen sie in der Medizin unverzichtbar.

3. Materialbearbeitung

Diodenlaser werden häufig in der Materialbearbeitung eingesetzt, insbesondere beim Gravieren, Schneiden und Schweißen. Ihre Präzision und die Fähigkeit, auf kleinen Flächen zu arbeiten, machen sie ideal für detaillierte Arbeiten an verschiedenen Materialien.

4. Unterhaltungselektronik

In der Unterhaltungselektronik finden sich Diodenlaser in CD-/DVD-/Blu-ray-Playern, Barcodescannern und Laserdruckern. Ihre geringe Größe und hohe Effizienz machen sie ideal für kompakte, tragbare Geräte.

5. Wissenschaftliche Forschung

Diodenlaser werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt, beispielsweise in der Spektroskopie, der Fluoreszenzmikroskopie und anderen Anwendungen, die präzise Lichtquellen erfordern. Ihre einstellbaren Wellenlängen und stabile Ausgabe sind entscheidend für genaue Messungen und Experimente.

Typische Materialien zum Gravieren und Schneiden mit Diodenlasern

Eine der beliebtesten Anwendungen von Diodenlasern ist das Gravieren und Schneiden von Materialien. Die Wirksamkeit eines Diodenlasers hängt jedoch stark vom Material ab, das bearbeitet werden soll. Zu den häufig verwendeten Materialien, die mit Diodenlasern graviert oder geschnitten werden können, gehören:

1. Holz

Holz ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien beim Laserschneiden und -gravieren. Diodenlaser können leicht komplizierte Designs in Holz gravieren und dünne Holzplatten schneiden, was sie ideal für die Herstellung von individuellen Schildern, Ornamenten und Möbeldetails macht.

2. Acryl

Acryl ist ein weiteres beliebtes Material für das Laserschneiden und -gravieren. Diodenlaser können klare, scharfe Gravuren auf Acryloberflächen erzeugen, die häufig für Schilder, Auszeichnungen und dekorative Gegenstände verwendet werden. Farbiges, nicht transparentes Acryl können viele Dioden-Laser schneiden, allerdings hängt es sehr vom Material und der Dicke ab. Da häufig blaue Laser zum Einsatz kommen, ist in der Regel das Schneiden und Gravieren von blauem Acryl erschwert oder sogar unmöglich. Insbesondere klares Acryl können Dioden-Laser nicht schneiden, da das Material den Laser-Strahl gar nicht absorbiert. Auch transparente oder weißlich, milchige Acryl-Arten sind teilweise schwierig oder sogar gar nicht schneidbar.

3. Leder

Mit Diodenlasern können detaillierte Muster in Leder graviert werden, was sie für die Herstellung von maßgeschneiderten Lederwaren wie Brieftaschen, Gürtel und Taschen geeignet macht. Das Schneiden von dickem Leder erfordert jedoch möglicherweise leistungsstärkere Laser.

4. Stoff

Diodenlaser können Stoffe schneiden und gravieren, was die Erstellung komplizierter Designs in Textilien ermöglicht. Dies wird häufig in der Mode, Polsterung und bei maßgeschneiderter Kleidung verwendet.

5. Papier und Karton

Diodenlaser eignen sich hervorragend zum Schneiden und Gravieren von Papier und Karton. Diese Materialien werden häufig zur Herstellung von individuellen Verpackungen, Einladungen und Prototypen verwendet.

6. Stahl und (eloxiertes) Aluminium

Diodenlaser können auf Stahl und eloxiertem Aluminium gravieren. Insbesondere Aluminium wird gerne zur Herstellung von haltbaren, kontrastreichen Etiketten, Anhängern und Gerätepaneelen verwendet. Dioden Laser sind jedoch in der Regel nicht stark genug, um Metall zu schneiden. Es gibt allerdings Dioden-Lasern, die eine Leistung von 40-60 W haben und das Schneiden sehr dünner Metalle mit einer Dicke <1 mm ermöglichen.

7. Glas (Oberflächengravur)

Obwohl Diodenlaser Glas nicht schneiden können, können sie Designs auf dessen Oberfläche gravieren. Dies wird häufig für maßgeschneiderte Glaswaren, Spiegel und dekorative Gegenstände verwendet.

Was ist Air Assist?

Air Assist ist eine Funktion beim Laserschneiden und -gravieren, bei der ein Luftstrom auf das zu bearbeitende Material geblasen wird. Dies hat mehrere wichtige Funktionen:

1. Kühlung

Die Luft hilft, das Material und den Laserfokuspunkt zu kühlen, wodurch das Risiko von Verbrennungen oder übermäßiger Verkohlung verringert wird, insbesondere bei der Arbeit mit Materialien wie Holz und Acryl.

2. Entfernung von Rückständen

Air Assist bläst Rückstände und Rauch von der Schnittstelle weg, was die Qualität des Schnitts oder der Gravur verbessern kann, indem verhindert wird, dass Rückstände am Material oder an der Laserlinse haften bleiben.

3. Verbesserte Schneideffizienz

Durch das Freihalten des Schnittbereichs von Rückständen kann Air Assist die Schneideffizienz des Lasers verbessern, wodurch tiefere oder schnellere Schnitte ermöglicht werden.

4. Brandschutz

Air Assist kann auch das Brandrisiko beim Schneiden von brennbaren Materialien verringern, indem es den Schnittbereich von heißen Partikeln und übermäßiger Hitzeentwicklung freihält.

Typischer Workflow beim Laserschneiden und -gravieren

Ein typischer Workflow beim Laserschneiden und -gravieren mit einem Diodenlaser umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Hier ist eine Übersicht:

1. Design-Erstellung

Der erste Schritt besteht darin, das Design zu erstellen, das graviert oder geschnitten werden soll. Dies kann mit Vektor-Grafiksoftware wie Adobe Illustrator, CorelDRAW oder Inkscape erfolgen. Alternativ können Sie auch Designvorlagen verwenden oder die Designsoftware des Lasers verwenden.

2. Import und Anpassung des Designs

Sobald das Design erstellt ist, importieren Sie es in die Lasersteuerungssoftware. Hier können Sie das Design anpassen, seine Größe ändern und es auf dem Material positionieren. Die Software ermöglicht es Ihnen auch, die Schneid- oder Gravurparameter wie Leistung, Geschwindigkeit und Anzahl der Durchgänge festzulegen.

3. Materialvorbereitung

Legen Sie das Material, das Sie gravieren oder schneiden möchten, auf das Laserbett. Stellen Sie sicher, dass es sicher befestigt ist und nicht verrutschen kann. Je nach Materialtyp können Sie auch Schutzfolien oder Klebeband verwenden, um Rauchspuren zu minimieren.

4. Fokussieren und Kalibrieren

Stellen Sie den Laserfokus auf die Oberfläche des Materials ein. Einige Maschinen bieten automatische Fokussierung, während bei anderen der Fokus manuell eingestellt werden muss. Dies ist ein entscheidender Schritt, da der richtige Fokus die Genauigkeit und Qualität der Gravur oder des Schnitts beeinflusst.

5. Durchführung eines Tests

Es wird empfohlen, vor dem Start des Hauptprojekts einen Testlauf durchzuführen. Dies kann ein kleiner Schnitt oder eine Gravur auf einem Reststück des Materials sein. Der Test hilft, sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind und das gewünschte Ergebnis erzielt wird.

6. Start des Hauptprojekts

Starten Sie das Hauptprojekt und überwachen Sie den Prozess. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Gravur oder der Schnitt wie gewünscht verläuft. Falls notwendig, können Sie während des Prozesses Anpassungen vornehmen.

7. Nachbearbeitung

Nach Abschluss des Projekts können je nach Material und Ergebnis Nachbearbeitungsschritte erforderlich sein. Dies könnte das Entfernen von Schutzfolien, das Reinigen des Materials oder das Finishing umfassen, um das Endprodukt zu veredeln.

Sicherheit beim Arbeiten mit Diodenlasern

Die Sicherheit ist beim Arbeiten mit Lasern von größter Bedeutung. Diodenlaser können gefährlich sein, wenn sie unsachgemäß verwendet werden, daher sollten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

1. Schutzbrille

Tragen Sie immer eine Schutzbrille, die für die Wellenlänge des Lasers geeignet ist. Dies schützt Ihre Augen vor direkter und reflektierter Laserstrahlung, die dauerhafte Augenschäden verursachen kann.

2. Belüftung

Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist, um Rauch und Dämpfe, die beim Laserschneiden und -gravieren entstehen, abzuführen. Ein Abluftsystem oder ein Luftfilter kann helfen, die Luftqualität zu verbessern.

3. Brandgefahr

Behalten Sie den Laserschnittprozess im Auge, um Brandgefahren zu minimieren. Halten Sie einen Feuerlöscher in der Nähe bereit und lassen Sie den Laser niemals unbeaufsichtigt laufen.

4. Materialwahl

Verwenden Sie nur Materialien, die für das Laserschneiden oder -gravieren geeignet sind. Einige Materialien können giftige Dämpfe freisetzen oder schwer entzündlich sein, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Während Acryl mit einem Dioden-Laser bei entsprechender Entlüftung/Filterung bearbeitet werden kann, darf auf keinen Fall Polycarbonat verwendet werden. Dieses verbrennt bzw. verkohlt und setzt extrem giftige Stäube und Gase frei.

5. Maschinenwartung

Halten Sie Ihre Maschine sauber und gut gewartet. Entfernen Sie regelmäßig Staub, Rückstände und Schmutz, um die Leistung des Lasers zu optimieren und Risiken zu reduzieren.

Marktführer für Diodenlasermaschinen

Der Markt für Diodenlasermaschinen wächst stetig, und es gibt mehrere führende Hersteller, die sich durch Qualität, Innovation und Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Hier sind einige der bekanntesten Marken:

1. xTool

xTool bietet eine Reihe von Diodenlasern an, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer geeignet sind. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Präzision, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

2. Ortur

Ortur ist bekannt für seine leistungsstarken und erschwinglichen Diodenlasergravierer. Die Maschinen von Ortur bieten eine hohe Gravurgeschwindigkeit und sind sowohl für Hobbyisten als auch für kleine Unternehmen geeignet.

3. NEJE

NEJE ist ein weiterer führender Anbieter von Diodenlasern, der sich durch kompakte und benutzerfreundliche Maschinen auszeichnet. NEJE-Laser sind besonders bei Heimwerkern und Bastlern beliebt.

4. Atomstack

Atomstack bietet eine breite Palette von Diodenlasern mit verschiedenen Leistungsstufen und Funktionen an. Ihre Maschinen sind für ihre Stabilität und Präzision bekannt und eignen sich sowohl für den professionellen Einsatz als auch für Hobbyprojekte.

Dies sind nur beispielhafte Hersteller und die Liste ist sicher nicht erschöpfend ausgeführt.

Häufig gestellte Fragen zu Diodenlasern

Potenzielle Benutzer von Diodenlasern haben oft eine Vielzahl von Fragen. Hier sind einige der häufigsten Fragen und Antworten:

1. Wie lange hält ein Diodenlaser?

Die Lebensdauer eines Diodenlasers hängt von der Nutzung und Wartung ab, kann aber in der Regel mehrere tausend Stunden betragen. Regelmäßige Wartung und der richtige Einsatz können die Lebensdauer des Lasers verlängern.

2. Können Diodenlaser Metall schneiden?

Die meisten Diodenlaser sind nicht stark genug, um Metall zu schneiden, aber sie können auf eloxiertem oder beschichtetem Metall gravieren. Für das Schneiden von Metall werden normalerweise CO2- oder Faserlaser verwendet.

3. Welche Software ist mit Diodenlasern kompatibel?

Viele Diodenlaser sind mit Software wie LightBurn, LaserGRBL oder der proprietären Software des Herstellers kompatibel. Die Wahl der Software hängt von der Maschine und den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.

4. Wie tief kann ein Diodenlaser schneiden?

Die Schnitttiefe eines Diodenlasers hängt von der Leistung des Lasers und dem Material ab. Typischerweise können Diodenlaser Holz und Acryl bis zu einer Dicke von etwa 6-8 mm schneiden, abhängig von der Laserleistung und der Anzahl der Durchgänge.

5. Was ist der Unterschied zwischen Dioden- und CO2-Lasern?

Diodenlaser sind kompakter und kostengünstiger als CO2-Laser und eignen sich gut für kleinere, detaillierte Arbeiten. CO2-Laser hingegen haben eine höhere Leistung und sind besser für das Schneiden von dickeren Materialien wie Metall und Glas geeignet.

6. Wie kann ich die Lebensdauer meines Lasers verlängern?

Um die Lebensdauer Ihres Diodenlasers zu verlängern, halten Sie die Linse sauber, verwenden Sie geeignete Materialien, und stellen Sie sicher, dass der Laser nicht überhitzt. Regelmäßige Wartung und der Austausch verschlissener Teile tragen ebenfalls zur Verlängerung der Lebensdauer bei.

Fazit

Diodenlaser sind ein äußerst vielseitiges und nützliches Werkzeug in vielen Bereichen, von der industriellen Fertigung bis hin zu kreativen Projekten zu Hause. Mit der richtigen Kenntnis ihrer Funktionsweise, der Auswahl geeigneter Materialien und der Beachtung der Sicherheitsrichtlinien können sie beeindruckende Ergebnisse erzielen. Ob Sie ein Hobbyist sind, der seine kreativen Fähigkeiten erweitern möchte, oder ein Unternehmer, der präzise Gravur- und Schneidearbeiten benötigt – Diodenlaser bieten eine effektive und kostengünstige Lösung für Ihre Anforderungen.

10.000 EUR Säulen Stativ / Kamera Arm für die Werkstatt (nicht ganz so) einfach selber gebaut

Wer so ein episches Kamera Säulenstativ nicht braucht, wird beim Sehen des zugehörigen Videos trotzdem auf seine Kosten kommen!

In 2022 war ich über das Säulenstativ aus dem 3D Drucker von Alexandre Chappel gestolpert. Hatte mir dann seine Pläne und Druckdateien sowie das meiste übrige Material für den Bau dieses Kameraarms gekauft. Aber erst Ende 2023 bzw. Anfang 2024 konnte ich das Projekt angehen. Nach vielen Wochen war das umfangreiche Bauprojekt abgeschlossen und zur Freude der zuschauenden Gemeinschaft, kann man sich die Spitze des Eisbergs satte 55 Minuten lang bei YouTube ansehen. Warum Spitz des Eisbergs? Weil zu dem Projekt sehr viel mehr Schritte, und natürlich auch Fehler oder Fehlversuche, gehörten, als man im Video sehen kann. Aufgrund der zahlreichen positiven Kommentare zum Video, kann man aber mit Sicherheit sagen, dass es auch für Menschen kurzweilig ist, die so ein Säulenstativ gar nicht brauchen. Go for it!

Wer sich in das Bauabenteuer stürzen möchte: in der Videobeschreibung sind sowohl die Pläne von Alexandre Chappel, als auch sein Originalvideo zum Bau des Stativs und diverse Bezugsquellen der von mir verwendeten Materialien verlinkt.

Ultraschall Reiniger – auf ein Neues!

Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger? Wie kann ich ganz einfach mit Hausmitteln prüfen, ob er funktioniert? Und warum?

Vor geraumer Zeit hatte mein Ultraschallreiniger von Emag seinen Geist aufgegeben. Passenderweise kam etwa zeitgleich der Hersteller Vevor auf mich zu, um mir einen 10 Liter Ultraschall-Reiniger zum Testen bereit zu stellen. Hier das zugehörige Video in meinem YouTube-Kanal. In diesem Video zeige ich einen ziemlich coolen Trick, um das regelmässige Leeren des Ultraschallreinigers zwar nicht zu verhindern, aber deutlich angenehmer und weniger umweltbelastend zu gestalten.

Auch gehe ich auf die Funktionsweise so eines Ultraschallgerätes ein. Seinerzeit gab es einen sehr umfangreichen, und wenig freundlichen, Kommentar, was da alles an meinen Erörterungen unpräzise oder gar falsch gewesen sein soll. Also habe ich noch ein Video zum Thema Ultraschallreinigung gemacht, in dem ich im Rahmen eines Selfie-Reaction-Videos auf mein eigenes Video reagiere und nochmal genauer und korrekter auf die Funktionsweise eines Ultraschallreinigers eingehe.

Zusätzlich gibt es Tipps zum Ultraschallreinigen und eine super einfache Idee, wie man prüfen kann, ob ein Ultraschallreiniger funktioniert. Here you go!

Bitte beachtet, dass der “alte” Ultraschallreiniger bereits verschenkt wurde. Trotzdem freue ich mich natürlich immer über einen freundlichen Kommentar, ein Like und natürlich ein Abo!

Mini-Frästisch Bausatz “Radagast” • schneller kommt man an keinen Mini-Frästisch

Wer keine Zeit oder Lust hat, einen Mini-Frästisch komplett selber zu bauen, der nimmt einfach einen fertigen Bausatz. So kommt ihr mit zwei bis drei Stunden Arbeit ganz schnell zu einem tollen, mobilen Frästisch.

Zum Zeitpunkt dieses Blog-Eintrags sind mehr als drei Jahre vergangen seitdem ich meinen Mini-Frästisch “Gandalf” gebaut habe. Hier das zugehörige Video in meinem YouTube-Kanal. In Folge dieses Videos wurde der Designer kreith32 maximal inspiriert und hat einen Mini-Frästisch entworfen, der mit einer CNC Fräse hergestellt werden kann. Seither gibt es diesen Mini-Frästisch in der “kreith32 Edition” auf der Website von mopemaster.com zu kaufen. Der hat noch viele weitere tolle Produkte im Angebot, so bspw. das “C28”-Absaugsystem, mit dem man den ganzen unterschiedlichen Anschlüssen seiner Werkstatt-Maschinen Herr werden kann. Zurück zum Frästisch: schaut euch an, wie ich den Mini-Frästisch-Bausatz vorstelle und dann den Tisch zusammenbaue.

Bitte beachtet, dass die im Video ausgelobte Verlosung des Mini-Frästisches am 18.02.2024 endet(e). Ihr solltet aber hinreichend motiviert worden sein, euch entweder selber so einen Frästisch zu bauen oder eben den Mini-Frästisch Bausatz im Shop vom Mopemaster zu kaufen. 😉

Next Level 22W LASER mit Display zum Gravieren und Schneiden • AlgoLaser Delta

Der AlgoLaser Delta ist ein hervorragender 22W Diodenlaser mit dem man nicht nur Gravieren sondern auch ganz hervorragend Schneiden kann.

Ich habe vor vielen, vielen Jahren mal einen Diodenlaser zum Testen erhalten. Das war der Daja JL1, den es schon relativ kurz danach gar nicht mehr zu kaufen gab. Das ist auch gut so, denn das Gerät kam mit einer proprietären Software, die ständig abstürzte, nie ein Update erhielt und so krude war, dass man die Möglichkeiten der eigentlich guten Laser-Hardware nicht ausreizen konnte. Wäre alles kein Problem, wenn man den Laser bspw. mit LightBurn hätte ansteuern können. Das ging aber nicht, weil die Steuerelektronik des Lasers kein GRBL versteht. Seither liegt das Gerät zum Ausschlachten in der Asservatenkammer und ich hatte keinen Laser.

Das hat sich nun geändert, denn die Vermarktungsagentur für AlgoLaser ist auf mich zugekommen und hat gefragt, ob ich deren Flaggschiff-Modell, den AlgoLaser Delta testen möchte. Das habe ich ausführlich getan und bin dabei zu einem klaren Fazit gekommen: der Diodenlaser mit 22W ist super und wird fortan meine Werkstatt bereichern! Schaut euch das Video auf YouTube an und lasst gerne eine Like oder Abo da!

Ach ja: falls ihr euch für den AlgoLaser Delta entscheidet, wäre es natürlich super, wenn ihr über den Link in der Videobeschreibung meines Videos geht. Ihr zahlt keinen Cent mehr, aber ich bekomme eine kleine Provision, die mir hilft, den YouTube-Kanal am Laufen zu halten.

MEGA Bandschleifmaschine mit EPISCHEM Makeover und Kippfunktion • Vevor Bandschleifer

Die Bandschleifmaschine von Vevor erhält eine Kippfunktion, so dass man auch horizontal schleifen kann. Zusätzlich gibt's ein vollständiges Makeover der Maschine.

Die Bandschleifmaschine von Vevor hat es mir so angetan, dass ich ihr eine Kippfunktion und ein komplettes Makeover verpasst habe. Das Makeover hat natürlich keinerlei Einfluss auf die Funktion der Maschine. Aber ich wollte schon sehr lange mal an meine Maschinen ran, damit sie einen einheitlichen Look bekommen. Mit der Bandschleifmaschine habe ich nun den Anfang gemacht. Im Ergebnis könnt ihr im Video den “Big Black Belt Grinder” sehen, der nun im Maschinen-Fuhrpark meines Werkstatt-Reinraums den größten Hingucker darstellt. Das Auge isst schließlich mit! Solltet ihr euch auch für die anderen beiden Videos zum Bandschleifer interessieren, dann schaut einfach in die Videobeschreibung des Videos. Dort sind die anderen Videos verlinkt. Viel Spaß!

Mit diesem Video endet dann meine Bandschleifmaschinen-Trilogie. Fast versprochen!

How to utilize an old 2009 MacBook Pro with Ubuntu as a ioBroker home automation server

My home automation server setup on my old mid 2009 MacBook Pro with installation instructions for Ubuntu, ioBroker, InfluxDB v2.x, and Grafana.

I was running ioBroker on a Raspberry Pi 3B with 1 GB RAM. But not for long since the Pi3 is too slow for this task. By the time of writing, roughly 2.5 yrs into Corona, Raspberry Pis have tremendously increased in price. A Pi4 with, e.g., 4 GB of RAM would surely do the job but currently costs ~150 EUR. A good alternative would be a USFF PC but in a reasonably future-proof set-up it would cost about 200-300 EUR. And then there is the question of power consumption…

But wait! I have this MacBook Pro (MBP) from 2009 lying around waiting for years and years for its second life. Perhaps this 13 year old MBP has still enough juice in it to be used as a home automation server running ioBroker?! The MacBook still boots into MacOS Yosemite (no more updates possible on this old hardware), but the battery shows “service required”. Nonetheless, it works. But MacOS Yosemite does already seem to bee “too much” for the hardware so I refrain from trying to let ioBroker run under MacOS.

Instead, the first idea was to use Proxmox as a universal virtualization environment and let ioBroker run in a virtual machine. Unfortunately, the old MacBook features a 32-bit UEFI boot loader that will not work with the 64-bit grub boot loader from Proxmox. My research showed that with some decent hacking it might be accomplished, though. Nonetheless, too much effort.

The second, and final, idea was to install Ubuntu Server LTS on the MBP. The server version has no graphical user interface and should require less ressources. Here is a quick walkthrough of the steps I have taken to install Ubuntu Server, ioBroker, InfluxDB2, and Grafana on the MBP.

Install Ubuntu Server LTS on the MBP

Create a bootable Ubuntu Server LTS installation USB Stick. The current version can be downloaded here. I used the balenaEtcher to write the Ubuntu *.iso image to a USB Stick.

Insert the USB Stick in the old 2009 MacBook Pro, fire it up, and keep the Option-key pressed during startup. The Mac’s boot menu, similar to what you can see in the following picture, should come up.

EFI Boot is the right option to chose. This will boot the Ubuntu installer from the USB Stick. Click on the arrow to do so.

The installer will come up and guide you through the process of installing Ubuntu. Steps comprise: language, keybaord, hard drive, network, name and credentials, packages, OpenSSH, etc. Since I will require remote access to the server I chose to have OpenSSH installed.

When everything has been configured, Ubuntu is installed and, depending on whether you have an internet connection, updates are downloaded automatically. A couple of minutes later, the Ubuntu Server LTS installation should be finished.

Ubuntu will reboot and greet you with its login prompt. You can log in and check for some additional updates using:

$ sudo apt update && sudo apt upgrade

Ubuntu install finished!

Set up remote access

I like to log in on remote machines using ssh with a private/public key combination. We will store a public key on the MBP and use the private key on the machine, from which we want to log in on the MBP.

First we have to create a key private/public key pair. On the Ubuntu MBP enter this. When asked to save the files, chose a proper filename, e.g. mykey.

$ ssh-keygen -t rsa -b 2048 -v

This will generate two files: mykey with your private key, and mykey.pub with the public key. Rename the private key to mykey.pem – this suffix makes it easier to see what is inside.

$ mv mykey mykey.pem

Add the public key to the authorized keys of the MBP:

$ cat mykey.pub >> ~/.ssh/authorized_keys

Transfer the private key mykey.pem to the machine where you would like to use it. If you want to store the key to a USB stick please note that Ubuntu Server does not automatically mount USB drives. Insert the USB stick and find out the stick’s device name with, e.g.

$ sudo fdisk -l

It is pretty likely that your USB stick will be /dev/sdc and its partition /dev/sdc1. If so, do the following:

$ sudo mkdir /media/usb
$ mount /dev/sdc1 /media/usb

The USB stick should be mounted and you can write the private key mykey.pem to it. Do not forget to unmount before removing the stick.

$ umount /media/usb

When you put the private key on the machine from wich you want to remotely log in to Ubuntu it is very important to make the private key read-only!

$ sudo chmod 400 mykey.pem

Now you can remotely log in like this.

$ ssh -i mykey.pem <username>@<ip-address>

Disable deep sleep and turn off display

The MBP’s lid shall be closed all the time since it is just a headless server. Thus, the MBP may not go into hibernation or deep sleep if the lid is closed. Moreover the display should turn off when the lid is closed. Everything else would be a waste of energy. Let’s handle turning off the display first.

We can edit this file

$ sudo nano /etc/default/grub

and add this line

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="consoleblank=60"

After saving you must update grub with

$ sudo update-grub

Reboot, and the screen should from now on always go blank after no key has been pressed for 60 seconds.

Now for the lid. We edit this file

$ sudo nano /etc/systemd/logind.conf

then uncomment the following lines and set them all to “ignore”.

HandleLidSwitch=ignore 
HandleLidSwitchExternalPower=ignore 
HandleLidSwitchDocked=ignore

Save, reboot, and we’re done.

Install ioBroker

Installing ioBroker is a one-liner.

$ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -

A successful install looks like this.

ioBroker was installed successfully
Open http://<ip-address>:8081 in a browser and start configuring!

Open your favorite Web Browser and enter the above URL replacing <ip-address> with the IP address of your Pi. If your Pi uses a dynamic IP address you can find it out, e.g., with your router’s network list (list of devices that are connected to your router). If you have assigned a static IP to your Pi, as in the first optional step above, then use this one. Don’t forget to attach the port number “:8081”.

You should be greeted with ioBroker’s installation wizard welcome screen.

How to set up a headless Raspberry Pi and install ioBroker for home automation

A couple of easy steps on how to set up a Raspberry Pi with ioBroker to use it as a home automation server.

Setting up the headless Raspberry Pi

  1. Get the OS Download Raspberry Pi OS from here. I chose the Raspberry Pi OS (64-Bit) lite version.
  2. Downloasd Flashing Tool Use a flashing tool to write the Raspberry Pi OS image to a SD card. The balneaEtcher is nice. But Raspberry’s own flasher, the Raspberry Pi Imager allows you to set a couple of options like setting a hostname, enabling SSH, configuring WIFI, and a couple of more options. I, thus, highly recommend to use the Pi Imager. If you, for some strange reason, prefer to do all this “by hand” (like I did) then just follow along the next steps.
  3. Flash When flashing is done, re-insert the SD card to mount it. Then open your favorite file browser and go to the root directory of your SD card (boot).
  4. Enable SSH Put an empty file called ssh (yes, without suffix) into this directory. This is necessary to enable ssh so you will be able to connect to the Pi from another computer.
  5. Configure WIFI Put a file called wpa_supplicant.conf with the following contents in the same directory. You will have to change the country code for your country. For Germany it’s DE. For other countries: ask Google. Enter the name of your WIFI and your password. Save the file.
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    network={
           ssid="name-of-wifi"
           psk="wlan-password"
           key_mgmt=WPA-PSK
    }
    
  6. Username and Password As of April 2022 there is no standard user and password anymore in the Raspberry Pi OS image. The standard username used to be “pi” and the standard password “raspberry”. To create a username and password for the headless installation you can either write a file with the credentials in the root directory or you can use the Raspberry Pi Imager. Since you came here as a real command line nerd we will, of course, create that file. It has to be named either userconf or userconf.txt and contains just this one line:
    username:password

    Please consult your favorite search engine on how to create an according password. A pretty easy way is to use the following line “as is”…

    pi:$6$6jHfJHU59JxxUfOS$k9natRNnu0AaeS/S9/IeVgSkwkYAjwJfGuYfnwsUoBxlNocOn.5yIdLRdSeHRiw8EWbbfwNSgx9/vUhu0NqF50

    …which sets the username to “pi” and the password to “raspberry”. As soon as you are able to log into the Pi you will be able to change the password to a more secure one using the passwd command.

Optional steps.

  1. Static IP Out-of-the-box, your Pi will receive a dynamic IP address via DHCP. I prefer to have a static IP address. Boot the Pi and log in. Since this is a headless install, you have to log in from another computer. Use the following command to edit the dhcpcd.conf file:
    sudo nano /etc/dhcpcd.conf
    Go to the section that looks similar to the following lines…

    interface wlan0
    static ip_address=<your_desired_ip_address>
    static routers=<ip_address_from_your_router>
    static domain_name_servers=8.8.4.4 8.8.8.8
    

    …and enter your desired IP address, your router’s IP address, and, optionally, your preferred domain name server(s). The ones above are the Google DNSs. Save your changes, then reboot the Pi using sudo reboot.

  2. Full upgrade It is usually a good idea to do a full upgrade of all applications after a fresh install by issuing the following command on your terminal.
    sudo apt update && sudo apt full-upgrade -y
    

    This process can take quite some time depending on the number of packages that need to be updated.

Installing ioBroker

Installing ioBroker is fairly easy: log in to your Pi and enter the following command on the command line. Brew some coffee. Patience required.

curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -

After the installation finished successfully you should see a message like this

ioBroker was installed successfully
Open http://<ip-address>:8081 in a browser and start configuring!

Open your favorite Web Browser and enter the above URL replacing <ip-address> with the IP address of your Pi. If your Pi uses a dynamic IP address you can find it out, e.g., with your router’s network list (list of devices that are connected to your router). If you have assigned a static IP to your Pi, as in the first optional step above, then use this one. Don’t forget to attach the port number “:8081”.

You should be greeted with ioBroker’s installation wizard welcome screen.

Enjoy!

backitup adaptor: Can’t access a NAS using CIFS (Samba)?

If you want to use the backitup adaptor to back up your iobroker installation on a network attached storage (NAS) via Samba (SMB) you may see an error message indicating that CIFS is not supported. In this case you need to install SMB support using.

sudo apt-get install smbclient

Do a

sudo reboot now

after installation and you should be good to go.

Mini Frästisch selber bauen • für Makita RT0700, Bosch GKF 12V-8 und andere

Mini Frästisch für Bosch GKV 12V-8, Makita RT0700 und andere Fräsen. Ganz einfach selber bauen ohne Spezialwerkzeug.

Ein Mini Frästisch bietet viele Vorteile: Er ermöglicht den stationären Einsatz einer mobilen Kantenfräse, wie bspw. der Bosch GKF 12V-8, und ist damit ideal für kleine Fräsarbeiten “zwischendurch” wie bspw. das Anfasen oder Entgraten von Werkstücken. So ein Mini Oberfräsentisch ist klein, leicht und häufig sogar mobil einsetzbar. Bis hin zur Befestigung an der Wand. In diesem Fall ist es sehr praktisch, wenn man eine French Cleat (FC) in der Werkstatt hat. Dann genügt die Befestigung einer FC-Leiste am Mini Frästisch und schon kann er an die Wand gehängt und, je nach Konstruktion, dort sogar direkt genutzt werden!

In meinem YouTube Video zum Bau eines solchen Mini Frästischs verwende ich ein passendes Set von www.mopemaster.com.

Dieses Frästisch Set kommt mit allen Teilen, um bspw. die bereits erwähnte Bosch GKF 12V-8 in einen solchen Mini Frästisch einlassen zu können. Dabei geht es insbesondere darum, dass die Kantenfräse nicht dauerhaft im Frästisch eingebaut ist, wie das häufig bei Frästischen der Fall ist. Stattdessen wird die an der Oberfräse montierte, werksseitige Fräsplatte abegeschraubt und mit einer neuen Fräsplatte aus dem Frästisch Set versehen. Dann kann die Fräse sowohl mobil als eben auch stationär im Mini Frästisch verwendet werden. Einfach großartig.

Die Frästisch Sets haben i.d.R. den folgenden Lieferumfang

  • Platte zur Befestigung an Ober-/Kantenfräse
  • Rahmen zum Fräsen der Aussparung
  • Winkelklötze zum Halten und Nivellieren der Platte
  • Reduzierringe nebst Schlüssel
  • Schraubenmaterial
  • 2,5er Inbus

Die Sets gibt es für die Bosch GKF 12V-8 und die Makita RT0700 in verschiedenen Farben. Frästisch-Sets für weitere Oberfräsen sind bereits in Arbeit. Beachtet, dass es für die Makita einen Klon von der Marke Katsu gibt. Auch für diesen Klon soll das Makita RT0700 Frästisch Set geeignet sein! Einfach mal im Shop vom MopeMaster stöbern.

Im Video erwähne ich auch einen Bemaßungsplan, den es hier zum Download gibt. Wichtig: Das ist keine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern eben, ja, ein Bemaßungsplan!👍🏽 • http://nptr.de/2p

Die STL vom Absaugklötzchen, das ich in den Queranschlag geklebt habe, findet ihr hier • http://nptr.de/2q

Abschließend sei noch erwähnt, dass es im Shop vom Mopemaster ausser der Frästisch Sets noch weitere sehr hilfreiche Sachen gibt, bspw. C-Profile nebst Nutensteinen oder Sterngriffschrauben, wie ich sie im Mini Frästisch Video verwendet habe.